Winterspielzeit 2025|2026

vom 1. Oktober 2025 bis 25. April 2026
- Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 15. September 2025 um 10.00 Uhr
- Spielorte:
Theaterhaus im Spitalhof | Dr.-Martin-Luther-Str. 10 | 91550 Dinkelsbühl
Ort der Musik und Begegnung Dinkelsbühl Carl-Fortunat-Haus | Dr.-Martin-Luther Str. 6b | 91550 Dinkelsbühl - Barrierefreier Zugang zum Spielort und den Toiletten im Theater im Spitalhof
- Barrierefreier Zugang zum Spielort und den Toiletten im Carl-Fortunat-Haus
- Den Flyer der Winterspielzeit 2025/26 können Sie im Theater mitnehmen oder hier herunterladen
- Der aktuelle Spielplan mit allen Spielterminen der Winterspielzeit 2025/26 steht hier zum Download bereit
Die Erbschaft

Ein Familiendrama nach Motiven von William Shakespeares "König Lear"
Von Jasmin Meindl und Christian Muggenthaler
Kostprobe: Mi, 01.10.2025 | 19.30 Uhr (kostenlos)
Premiere: Fr, 17.10.2025 | 20.00 Uhr
Dann haben Sie eben eine andere Weltanschauung

Ein Abend mit Liesl Karlstadt und Karl Valentin
von Gisela Maria Schmitz
mit Musik von Rudolf Gregor Knabl
Kostprobe: Mi, 08.10.2025| 19.30 Uhr (kostenlos)
Premiere: Sa, 25.10.2025 | 20.00 Uhr
Was war und was wird

Ein Kammerspiel
von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Kostprobe: Mi, 07.01.2026 | 19.30 Uhr (kostenlos)
Premiere: Fr, 17.01.2026| 20.00 Uhr
Lyrik ist nicht schwyrik

Eine gemeinsame Reise in die Welt der Gedichte
Mit Christian Muggenthaler
Premiere: So, 26.10.2025 | 17.00 Uhr
Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin

Familienstück (ab 6 Jahren)
Von Roland Schimmelpfennig
Frei nach dem Märchen "Der standhafte Zinnsoldat" von Hans Christian Andersen
Premiere: 22.11.2025 | 15.00 Uhr
Frederick

Mäusegeschichten für Kindergartenkinder (ab 3 Jahren)
Adaption von Astrid Grossgasteiger
nach dem Bilderbuch von Leo Lionni
Premiere: Sa, 18.10.2025 | 15.00 Uhr
Oskar und die Dame in Rosa (Oscar et la dame rose)

Briefe an den lieben Gott
Von Eric-Emmanuel Schmitt
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
Kostrobe: Mi, 29.10.2025 | 19.30 Uhr (kostenlos)
Premiere: So, 02.11.2025 | 17.00 Uhr
Der geflügelte Froschgott

Mit gefesselten Fäusten

Triumph und Tragödie eines Sinto-Boxers (ab 14 Jahren)
Von Rike Reiniger
Premiere: Sa, 15.11.2025 | 15.00 Uhr
MALALA Mädchen mit Buch

STARK!
STARKE GESCHICHTEN – STARKES ENSEMBLE – STARKE ZUSAMMENARBEIT
Jasmin Meindl - die neue Intendantin
Ab dem September 2025 wird das Landestheater Dinkelsbühl nach der 24-jährigen Ära des Intendanten Peter Cahn mit Jasmin Meindl eine neue Leitung haben. Jasmin Meindl ist Autorin, Regisseurin und Theaterpädagogin. Als Autorin von Theaterstücken bedient sie eine große Bandbreite
von Formaten: Ihre Arbeiten reichen von Volkstheaterstücken im bairischen Dialekt bis zu Dokumentartheaterstücken.
Oft arbeitet sie dabei zusammen mit ihrem Kollegen Christian Muggenthaler.
Ihre Ausbildung bekam sie an der Drehbuchschule München, an der Akademie der Darstellenden Künste in Ulm und an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Ab dem Jahr 2013 hat sie zusammen mit ihrer Kollegin Juliane Putzmann in der württembergischen Stadt Backnang mit dem „Bandhaus“ ein Theater aufgebaut, das zehn Jahre später aus dem Kulturleben der Stadt und der Region nicht
mehr wegzudenken ist. Dabei hat sich eine Idee des Theaters entwickelt, die jetzt in Stadt und Region Dinkelsbühl weitergeführt werden soll. Im Zentrum steht natürlich die Arbeit auf der Bühne mit einem deutlichen Gewicht auf die Erzählung, die Phantasie und einer Nähe des Bühnengeschehens zum Publikum: starke Geschichten! Zugleich wird Wert gelegt auf eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten im kreativen Prozess: starkes Ensemble! Und die Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen in Stadt und Umland und der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern soll ebenfalls im Vordergrund stehen: starke Zusammenarbeit. Auf all das darf sich das Publikum freuen!
Sonderformate
Die Wirtshauslesereihe: Eine Frau bedient im Wirtshaus und beginnt, mit den Gästen zu sprechen. Sie erzählt von ihrem Traum, Schauspielerin zu werden. Sie möchte gern ans Landestheater Dinkelsbühl. Sie berichtet davon, wie es ist, als Bedienung zu arbeiten in den Zeiten, in denen die Gastronomie Personalmangel hat – und baut in diesem Monolog auch jene Vorsprechrollen ein, mit denen sie sich am Landestheater bewerben will. So kommt das Publikum in den Genuss einer Mischung aus einem kabarettartigen Monolog und „klassischer“ Monolog-Texten. Der Eintrittspreis beträgt einen Strich auf dem Bierfilz des Publikums. Mit Margret Gilgenreiner. Text: Jasmin Meindl
und Christian Muggenthaler. Regie: Jasmin Meindl.
Erstmals wird es neben dem Kinderstück zu Weihnachten eine spezielle Produktion für Kindergärten geben. Unter dem Titel „Theater aus
dem Koffer“ werden Kindergärten zu Aufführungen ins Haus B eingeladen, das Stück, "Frederick", kommt aber auch in Kindergärten. Regie führt Juliane Abt, es spielen Luise Pahlke und Yannik Dirksen.
Erneut produziert wird ein Klassenzimmerstück für die Schulen aus der Region.
Im Advent bieten wir für die Altenheime aus der Region Lesungen an.
Der 150. Geburtstag von Thomas Mann geht auch am Landestheater Dinkelsbühl nicht spurlos vorbei. Wir präsentieren den „Zauberer“ mit Musik. Der Schauspieler Dirk Waanders liest aus den Arbeiten des Schriftstellers, dazu gibt es passende Musik am Klavier.
Ein Abend zum Kennenlernen eines der bekanntesten und bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands.
Die erfolgreichen Stückeinführungen wird es weiter geben unter dem Thema Kostproben.
Weiter wird es 2025/2026 auch die Arbeit des Seniorenclubs geben. Längerfristig wollen wir am Theater eine Bürgerbühne und einen Jugendclub aufbauen. Nucleus dafür wird eine große, aufwändige Produktion im Sommer sein, bei der nach jetziger Planung Profi-Schauspieler, Amateure und örtliche Musikgruppen zusammenarbeiten sollen. Man darf gespannt sein!
Geplant wird in Zusammenarbeit mit dem TKR eine Ausstellung zum Thema 70 Jahre Landestheater Dinkelsbühl. Ab Oktober 2025 wird sie unter dem Titel „Musenaufstand“ im Haus der Geschichte zu sehen sein. Auf der Basis von Quellen wie Plakaten, Programmheften, Zeitungsausschnitten, Theaterfotografien, Rechnungen und persönlichen Erinnerungen werden die sieben zurückliegenden Jahrzehnte
eines Theaters punktuell und ausschnitthaft wiederbelebt, das immer auch Produkt bürgerschaftlichen Engagements war.
Geplant wird in Zusammenarbeit mit der Theatergemeinde ein Schultheaterfestival vor den großen Ferien. Dort können Schultheatergruppen aus der Region einmal auf einer Theaterbühne ihre Stücke ausprobieren, sie sich gegenseitig zeigen, in Dialog treten und sich in Workshops weiterbilden. Denn unser Theater soll ein lebendiger Ort des Dialogs und der Kommunikation mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Region sein!